Vorbeugen und richtig reagieren
Hirse im Rasen kann schnell zur Herausforderung werden – doch mit der richtigen Pflege und vorbeugenden Massnahmen lässt sich das unerwünschte Unkraut in Schach halten. Besonders im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen, keimt Hirse bevorzugt in lückenhaften oder geschwächten Rasenflächen. Ein dichter, gut ernährter Rasen bietet die beste Abwehr gegen eine Ausbreitung. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Rasen optimal pflegen, um Hirse vorzubeugen, und welche Massnahmen helfen, wenn sich die ersten Pflanzen zeigen.
Was ist Hirse?
Die Hirse ist ein einjähriges Unkraut, welches ab Bodentemperaturen von etwa 21°C (an der Oberfläche gemessen) keimt und beim ersten Frost abstirbt. Je tiefer sich die Samenkörner im Boden befinden, desto später keimen sie. Die Hirse kommt in Lagen von etwa bis 1‘000 m.ü.M. vor. In einem gut ernährten, dichten Rasen hat die Hirse weniger Chancen sich zu entwickeln. Um optimale Bedingungen zu schaffen, damit keine Hirsen-Plage entsteht, sollte der Rasen regelmässig vertikutiert und gedüngt werden. Die Vegetationsperiode von Hirse ist je nach Region und Lage von April bis Ende August.
Vorbeugen
Rasen-Neuansaaten werden im Frühling regelmässig von Hirse befallen, da diese gleichzeitig mit den Rasengräsern keimen. Langfristige Massnahmen: mit einer gezielten Nährstoffversorgung (mind. 3 Gaben Rasendünger im März/April, Mai/Juni und August/Sept.) und einem regelmässigen Rasenschnitt auf eine Schnitthöhe von 4 – 5 cm kann eine strapazierfähige und dichte Grasnarbe beibehalten werden. Die Hirsensamen finden dadurch keine Kahlstellen um keimen zu können.
Was tun nach der ersten Sichtung der Hirse?
Eine chemische Bekämpfung ist nicht mehr sinnvoll. Die gute Nährstoffversorgung mit Rasendünger, um die Entwicklung der Rasengräser zu fördern, ist wichtig. Um das Absamen der Hirse zu verhindern, ist der regelmässige Rasenschnitt alle 7 – 10 Tage auf eine Schnitthöhe von ca. 4-5 cm wichtig. Das Schnittgut ist zwingend abzuräumen. Ein Ausreissen der Hirse ist nicht zu empfehlen, da meist umliegende Rasengräser auch zerstört werden.
Bestehende, lückenhafte Rasenflächen
Dort, wo im Vorjahr Hirse vorhanden war, werden im nächsten Frühjahr grössere Lücken erscheinen. Es empfiehlt sich der zeitige Einsatz eines raschwirkenden Rasendüngers (ab anfangs März), damit die Gräser schnell wachsen und die Rasenfläche dicht wird. Bei grösseren Lücken empfiehlt sich ein leichtes Aufkratzen des Bodens für die Nachsaat. Dies sollte unbedingt früh im Jahr, ca. März / April, erfolgen (ab 8°C Bodentemperatur).